Defekte mobile Handbediengeräte: Die häufigsten Fragen zur HMI-Reparatur

  • HMI
  • Service
Der Automatisierungsgrad in der Industrie hat sich innerhalb der vergangenen Jahre deutlich gesteigert und ist bereits heute auf einem beachtlichen Niveau. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen.

Maschinen oder Roboter übernehmen quasi die Fertigung. Doch diese müssen auch entsprechend bedient werden – mittels Handbediengeräten. Diese sind mittlerweile hoch technische und moderne Systeme, die unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden und stets zuverlässig funktionieren müssen.

Es liegt allerdings in der Natur der Sache, dass auch Handbediengeräte mit Multi-Touch-Screens und ausgeklügelter Software beschädigt werden oder mit der Zeit Mängel aufweisen können.

Da sich unsere Kunden immer wieder mit zahlreichen Fragen rund um das Thema Reparatur von Handbediengeräten an uns wenden, finden Sie hier gesammelt alle Antworten zur Reparatur von KeTop-Geräten

Warum funktioniert mein Handbediengerät nicht mehr?

Ihr Handbediengerät ist vom Technisierungsgrad her vergleichbar mit einem Smartphone oder Tablet.

Es gibt gute Gründe, warum im industriellen Umfeld Handbediengeräte bevorzugt werden: so ist aufgrund des Einsatzgebietes das Gerät mitunter enormen Belastungen ausgesetzt, für die normale Consumer Devices nicht konzipiert worden sind.

In der Regel sind die Handbediengeräte daher auch sehr langlebig konstruiert. Dennoch können mit der Zeit Schäden z.B. am Display sowie am Gehäuse auftreten. Diese können die Funktionstauglichkeit des Geräts beeinträchtigen oder sogar dazu führen, dass eine Reparatur respektive ein Austausch notwendig werden.

Neben beschädigten Displays bzw. Touch Panels oder Gehäusen treten folgende Defekte am häufigsten auf:

  • Nach Stürzen beschädigte Not-Aus-Halter oder Schlüsselschalter,
  • eingeschnittene oder -gerissene Kabel,
  • elektrische oder Systemschäden: Das Gerät fährt aufgrund eines Kurzschlusses oder einer defekten CPU bzw. Platine nicht mehr hoch,
  • und in seltenen Fällen auch Software-Schäden oder -Fehler wie Bugs.

TIPP: Lesen Sie die Bedienungsanleitungen der Handbediengeräte genauestens und kontaktieren Sie, wenn nötig, den KEBA-Support. Denn oft liegt die Ursache von fehlerhaft arbeitenden Handbediengeräten in einer falschen Bedienung oder einer nicht auf das jeweilige Fertigungsgerät abgestimmten Konfiguration.

Kann ich mein Handbediengerät nicht auch selbst reparieren?

Die kurze Antwort: vielleicht. Sollte Ihr Handbediengerät daher einmal nicht einwandfrei funktionieren, empfiehlt sich in den meisten Fällen ein Selbstcheck, ob es überhaupt einer Reparatur bzw. Einsendung bedarf. Vor allem dann, wenn die Beeinträchtigungen gleich von der ersten Inbetriebnahme an auftreten.

Hier ist es ratsam, das Gerät einfach mal optisch nach offensichtlichen Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls das Handbediengerät neu zu starten – wie Sie das bei ihrem PC oder Smartphone sicherlich auch schon gemacht haben.

Mitunter ist es danach gar nicht mehr notwendig, Ihr KeTop-Handbediengerät zur Reparatur bei KEBA einzuschicken. Gerade die Remote Controls der KeTop-Serie können mithilfe der QuickStart Guides sehr einfach auf Mängel und Fehler gecheckt werden.

Oft können Kunden etwaige Defekte auf diese Weise selbst eruieren, um dann die nötigen Schritte zu definieren. Dazu zählen vor allem die folgenden:

  • Black Screen: Hier reicht meist ein einfacher Image Restore, bei dem Sie das KEBA Serviceteam gerne unterstützt.
  • Check der Kabel auf verbogene oder eingedrückte Pins oder Gegenstecker.
  • Check der Platine auf fehlende Bauteile oder Beschädigungen.
  • Check der Tasten, ob diese noch haptisches Feedback geben.
  • Check der Software; bei Win10 Geräten – ev. das Gerät neu aufsetzen bzw. Image durch das Service-Team von KEBA.

Übrigens: KEBA bietet auch eine praktische Fernwartung an, die das jeweilige Problem in den meisten Fällen lösen kann und das langwierige Einschicken respektive Reparieren dadurch unnötig macht. Unterstützung zu allen Reparatur-Themen und die QuickStart Guides erhalten Sie über unser Support-Team unter [email protected]

Wann muss ein defektes Handbediengerät zur Reparatur geschickt werden?

Ein Gerät ist defekt und muss repariert werden. Was sich hier so einfach liest, ist in der Praxis allerdings oft mühsam und zeitaufwendig. Zudem stellen sich unzählige Fragen: Wie muss das Gerät verpackt sein? Wo muss ich es überhaupt hinschicken? Was muss alles mitgeschickt werden? …

Die gute Nachricht: Wie oben bereits erwähnt, muss das Handbediengerät nicht bei jedem Fehler gleich eingeschickt werden. Falls Sie nach den hier angeführten Checks keine Lösung finden, kontaktieren Sie den jeweiligen Hersteller bzw. den KEBA Support.

Bei KEBA bietet das Service-Team auch die Möglichkeit an, das Handbediengerät mittels TeamViewer wieder in Gang zu bringen. Falls das alles nicht zum Ziel führen sollte und das Einschicken des KeTop-Handbediengeräts nicht möglich sein sollte, dann kommen die Servicetechniker von KEBA auch zu Ihnen, um das Gerät vor Ort zu begutachten und wenn möglich auch gleich zu reparieren.

Whitepaper 'Human-Machine-Interfaces (HMI) – Eine Orientierungshilfe'

Jetzt herunterladen

Gibt es ein Ersatzgerät für die Reparaturzeit?

In besonders dringenden Fällen wie etwa bei einem durch den Ausfall des Handbediengeräts bedingten kompletten Stillstand der Maschine bietet KEBA je nach Lieferverfügbarkeit die Möglichkeit eines Geräte-Vorabtausches an. Hierfür wird jeder einzelne Anlassfall individuell vom KEBA-Reparatur-Center bewertet. Einen generellen Austauschpool an Ersatzgeräten gibt es grundsätzlich nicht.

Tipp: Nutzen Sie den Service der Expressreparatur bei KEBA – für einen Aufpreis von nur 250 Euro. Das ist in den meisten Fällen die schnellste und damit wahrscheinlich auch die kostengünstigste Option, wenn eine Reparatur unausweichlich ist. Die Expressreparatur muss immer im Vorhinein angemeldet werden.

Wie lange dauert die Reparatur eines Handbediengeräts?

Die Dauer der Reparatur des Handbediengeräts hängt von einigen Faktoren ab. Bei KEBA beträgt die Standarddurchlaufzeit für Reparaturen von KeTop-Handbediengeräten in der Regel etwa zehn Werktage.

Sollte allerdings Ihr Gerät oder einzelne Komponenten zur Fremdreparatur geschickt werden müssen, dann dauert diese Prozedur naturgemäß länger – eine genaue Zeitangabe kann erst nach einer detaillierten Fehleranalyse getroffen werden. Zudem hängt die Dauer der Reparatur auch immer von der Verfügbarkeit einzelner Ersatzteile ab.

Wie oben schon erwähnt, bietet KEBA auch eine Express-Reparatur seiner KeTop-Handbediengeräte an. Innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt des defekten KeTops sendet KEBA Ihnen dann einen Kostenvoranschlag. Das reparierte Gerät wird Ihnen dann nach nur 48 Stunden zurückgeschickt.

Doch bedenken Sie, dass dieser Service nur angeboten werden kann, wenn alle Ersatzteile bzw. zur Reparatur nötigen Materialien sofort verfügbar sind – was in Zeiten wie diesen leider nicht immer garantiert werden kann. Sollte es in Ihrem Fall zu Lieferengpässen kommen, werden Sie natürlich umgehend vom KEBA-Service-Team über den aktuellen Status quo Ihres KeTop-Handbediengeräts informiert.

Lohnt sich die Reparatur meines defekten Handbediengeräts?

Unsere Handbediengeräte sind grundsätzlich so konzipiert bzw. konstruiert, dass sie eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen. D. h., in vielen Fällen wird eine Reparatur sinnvoll sein. Aus wirtschaftlicher Sicht ist ein Neukauf auf jeden Fall dann ratsam, wenn die Kosten für eine etwaige Reparatur fast so hoch sind wie jene einer Neuanschaffung.

Bei KEBA erhalten Sie eine transparente und klare Kostenaufstellung aller Materialien, Komponenten und der Arbeitszeit, die für die Reparatur Ihres KeTop-Handbediengeräts erforderlich sind, respektive anfallen.

So können Sie sich ein konkretes Bild der Kosten einer Handbediengerät-Reparatur machen und entscheiden, was aus Ihrer Sicht sinnvoll ist. KEBA übernimmt im Fall der Fälle auch die Verschrottung von irreparablen Handbediengeräten.

Übrigens: Sicherheitsrelevante Komponenten wie beispielsweise der Not-Halter werden von KEBA bei fast jeder Reparatur routinemäßig ausgetauscht, da prinzipiell keine alten Komponenten wiederverwendet werden.

Wie lange habe ich Garantie auf mein Handbediengerät?

Alle KeTop-Handbediengeräte durchlaufen einen vorgegebenen Produktlebenszyklus, der je nach Modell bzw. Produkttyp unterschiedlich lange ist.

Die einzelnen Zyklen:

  • Serienphase
  • Ersatzteilphase
  • Reparaturphase

Nach dem ersten Zyklus, der Serienphase, folgt die Ersatzteilphase. Der finale Abschnitt ist dann die Reparaturphase, in der KEBA verpflichtet ist, alle Produkte zu reparieren.

Altgeräte – also jene, die sich nicht mehr in der Reparaturphase befinden – werden nicht mehr repariert. Der Aufwand dafür wäre zu hoch und zudem sind dann meist auch die nötigen Ersatzteile nicht mehr verfügbar.

Die Gewährleistung für Ihr KeTop-Handbediengeräte beträgt standardmäßig zwölf Monate, kann aber individuell nach Vereinbarung auch verlängert werden.

Wo kann ich mein defektes Handbediengerät reparieren lassen?

Sie besitzen ein KeTop-Handbediengerät, das auch nach der Umsetzung der hier verfassten Tipps nicht so funktioniert, wie es soll? Dann schicken Sie es uns!

So einfach geht es:

  • Füllen Sie das Anmeldeformular aus oder rufen Sie uns einfach an unter +43 732 7090 23222. Sie können uns natürlich auch eine E-Mail schreiben: [email protected]

  • Verpacken Sie das beschädigte KeTop-Handbediengerät sicher und gut geschützt und schicken Sie es per Post an:

KEBA Industrial Automation GmbH
Repair Center BG4
Gewerbepark Urfahr 30
4040 Linz, Österreich

  • Unsere Auftragscenter übermittelt Ihnen Ihren Kostenvoranschlag

  • Sie entscheiden sich, ob Sie Ihr KeTop-Handbediengerät reparieren lassen oder nicht.

  • Sie erhalten Ihr KeTop-Gerät repariert zurück.

Ähnliche Beiträge

Wählen Sie Ihre Sprache aus
Ihr Browser ist veraltet
Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie zu einem aktuellen Browser, um keba.com im vollen Umfang nutzen zu können.

Edge

Chrome

Safari

Firefox

KEBA - Automation by innovation.