Kabellos und intuitiv: Die Zukunft der Roboterbedienung
- Automatisierung
- Robotik
- HMI
- Digitalisierung
- 27.1.2025
- Lesezeit: {{readingTime}} min
- Artikel teilen
Inhalt
Ein Paradebeispiel dafür ist die Kombination der benutzerfreundlichen drag&bot-Software mit dem kabellosen KeTop T15x Safe Wireless von KEBA. Gemeinsam bieten sie mehr Bewegungsfreiheit und eine intuitive Steuerung, die verschiedenste Roboter und Maschinen mühelos bedienbar macht –mit einem einzigen Handgerät.
Die Softwarelösung drag&bot vereinfacht die Integration und Bedienung von Industrierobotern erheblich. Mit ihrer grafischen Benutzeroberfläche können Nutzer Roboteraufgaben einfach per Drag-and-Drop zusammenstellen und den Roboter herstellerunabhängig bedienen. So wird die Automatisierung zugänglicher und flexibler. Das KeTop T15x Safe Wireless ist ein kabelloses Handbediengerät, das speziell für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Es verfügt über einen hochauflösenden Touchscreen und unterstützt sicherheitsrelevante Funktionen wie Not-Aus und Zustimmtaster.
Wenn drag&bot in einer Roboterlösung verwendet wird, ist es mit wenig Aufwand möglich das KeTop T15x Safe Wireless zu integrieren und somit eine kabellose Bedienlösung zu realisieren. Ohne drag&bot ist die Integration des KeTop T15x Safe Wireless als Teach Pendant hingegen nicht möglich und es bleibt nur die Nutzung des, vom Hersteller angebotenen, kabelgebundenen Teach Pendants. Erst durch die Kombination aus drag&bot und KeTop T15x Safe Wireless entsteht die Möglichkeit Roboterlösungen kabellos zu bedienen.
Anwendungsbeispiele: Mehrwert durch Mobilität und Einfachheit
Die Kombination von drag&bot und KeTop T15x Safe Wireless eröffnet neue Möglichkeiten, die Bedienung von Robotern effizienter und flexibler zu gestalten. Aber was macht diese Kombination besonders, und in welchen Einsatzszenarien entfaltet sie ihr volles Potenzial?
- Einfacheres Bewegen in der Roboterzelle beim Teach-In
In engen Roboterzellen oder bei weit entfernten Steuerungen behindern Kabel oft die Bedienung. In Zellen mit vielen Hindernissen kann ein Kabel sogar Sicherheitsmaßnahmen, wie Laserscanner, beeinträchtigen. Ein kabelloses HMI, wie das KeTop T15x Safe Wireless, kann dem entgegenwirken. Positionierungs- und Teach-Aufgaben können flexibel und sicher ausgeführt werden, ohne dass das Kabel Sicherheitsmaßnahmen beeinträchtigt. - Ein Teach Pendant für mehrere Roboter
Ein eigenes Teach Pendant für jeden Roboter kann schnell zu hohen Kosten und Wartungsaufwand führen. Zudem ist der Einsatz unterschiedlicher Hersteller häufig auch mit einer Vielzahl verschiedener Benutzeroberflächen und Bedienkonzepten verbunden, was die Komplexität und den Schulungsaufwand für die Mitarbeiter erhöht. Mit einem mobilen Panel wie dem KeTop T15x können mehrere Roboter unterschiedlicher Hersteller bedient werden. In der Kombination mit der herstellerübergreifenden drag&bot-Software können verschiedene Roboter über eine einheitliche Benutzeroberfläche (HMI) auf einem Handbediengerät bedient werden. - Doppelfunktion als Maschinen-Visualisierung und Teach Pendant
In Produktionsumgebungen mit integrierten Lösungen aus Robotik und Maschinensteuerung wird oft ein separates Bediengerät für jede Aufgabe benötigt. Das führt zu erhöhtem Geräteaufwand und zusätzlicher Hardware. Das KeTop T15x Safe Wireless kann beide Aufgaben übernehmen – als Panel zur Maschinensteuerung und als Roboter-Teachpanel. Dies erleichtert die Handhabung und reduziert die Anzahl der benötigten Bediengeräte. Beispielsweise kann das KeTop T15x Safe Wireless sowohl als mobiles Bediengerät einer Werkzeugmaschine als auch zur Bedienung und Programmierung des zugehörigen integrierten Roboters zum Be- und Entladen genutzt werden.
Integration: Fragen und Antworten
Wie funktioniert es?
Die drag&bot-Software ermöglicht die herstellerunabhängige Programmierung und Steuerung von Robotern über eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche. Das KeTop T15x Safe Wireless erweitert dies um kabellose Bedienmöglichkeiten.
Wie einfach ist die Integration?
drag&bot ist eine für KEBA-Steuerungen optimierte Software und kommuniziert mit der eigentlichen Robotersteuerung über TCP/IP. Die Roboteranwendungen werden in der grafischen Programmieroberfläche von drag&bot erstellt. Das KeTop T15x SWL wird über eine sichere Funkverbindung eingebunden.
Für welche Roboter funktioniert es?
drag&bot unterstützt eine Vielzahl von Robotermarken, darunter ABB, KUKA, FANUC, UR und viele andere. Das KeTop T15x ist universell einsetzbar.
Welcher Aufwand fällt bei der Nachrüstung an?
Werden drag&bot und das KeTop T15x nachgerüstet, muss die bestehende Roboterapplikation übertragen werden und drag&bot steuerungstechnisch in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Meist sind nur geringe Anpassungen notwendig, da die Software viele Schnittstellen unterstützt.
Fazit: Mehrwert durch mehr Flexibilität und einfache Bedienung
Die Kombination aus drag&bot und dem KeTop T15x Safe Wireless bietet die Möglichkeit Roboterlösungen auch bei Verwendung von Robotern unterschiedlicher Hersteller mit einer grafischen Bedienoberfläche einfach und einheitlich – dank drag&bot – und kabellos und mit nur einem Teach Pendant – dank dem KeTop T15x Safe Wireless – zu bedienen. Das erleichtert die Bedienung, reduziert Komplexität, sorgt für mehr Flexibilität und bietet somit echten Mehrwert für Unternehmen, die auf flexible Automatisierung setzen.