KEBA eMobility Store in Kooperation mit LINZ AG offiziell eröffnet
- Privat
- Laden
- News
- Corporate
- Business
- 17.3.2022
- Lesezeit: {{readingTime}} min
- Artikel teilen

Inhalt

Linz AG-Generaldirektor Erich Haider, Linz-Bürgermeister Klaus Luger, CEO KEBA Group AG Gerhard Luftensteiner und CEO KEBA Energy Automation GmbH Christoph Knogler (v.l.n.r.) bei der offiziellen Eröffnung des KEBA eMobility Stores.
Beratungsangebot schaffen, von Verbrauchern lernen
Die Elektromobilität hat spürbar Fahrt aufgenommen und auch immer mehr private Kunden ziehen die Anschaffung eines E-Autos in Erwägung. Für viele stellt sich deshalb die Frage, wo und wie man optimal laden kann und was es dazu braucht. „Wir haben in Gesprächen mit unseren Kunden erkannt, dass rund um das Thema Laden ein zusätzliches Beratungsangebot sinnvoll wäre und uns deshalb entschieden, in Linz mit unserem eMobility Store ein solches Angebot zu schaffen. Vom direkten Austausch mit unseren Endkunden profitieren wir auch selbst, lernen spezifische Anforderungen kennen und können dieses Wissen in die laufende Weiterentwicklung unseres Produktportfolios einfließen lassen“, so Christoph Knogler, CEO von KEBA Energy Automation, jenem KEBA-Geschäftsfeld mit Fokus auf der Elektromobilität.
Antworten von Expert:innen zu allen Fragen der E-Mobilität
Im KEBA eMobility Store kann jeder aktiv in das Thema Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges eintauchen und seine Fragen von E-Mobilitätsexpert:innen beantworten lassen: Welche Ladestation brauche ich? Wer installiert die Wallbox? Wie kann ich den eigenen Solarstrom 'tanken'? Oder: Wie tanke ich eigentlich unterwegs?
Komplett nachhaltig: neue und refurbished Wallboxen
Natürlich kann man ausgewählte Modelle an Ladestationen sowie entsprechendes Zubehör auch direkt im Store kaufen. KEBA setzt als erster Hersteller dabei ausschließlich auf klimaneutrale Wallboxen. Neben den fabrikneuen gibt es im eMobility Store auch aufbereitete Ladestationen – sogenannte refurbished Wallboxen. Diese werden von KEBA-Spezialist:innen auf den neuesten Stand gebracht und durchlaufen die gleichen Testprozesse wie Neugeräte.
„Mit den refurbished Wallboxen leisten wir im Sinne der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag. Unsere Kunden profitieren vom Qualitätsstandard – Made in Austria – und können mit der Entscheidung für eine aufbereitete Ladestationen einen Beitrag zum bewussten Umgang mit Ressourcen und somit zur Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz leisten“, erklärt Christoph Knogler.
Nur im Linzer eMobility Store: Individualisierung für Wallboxen
Besonderheit des Linzer Store: Dank eines speziellen Druckers kann man sich direkt in den Geschäftsräumen seine Wallbox individualisieren lassen: In wenigen Minuten wird ein Firmenlogo, der Familienname, ein Urlaubsfoto oder ein praktischer Hinweis zum Laden aufgedruckt.
Neben Beratung und Verkauf wird der KEBA eMobility Store zukünftig auch für Schulungen sowie Informationsveranstaltungen genutzt. Die E-Mobilitätsexpert:innen von KEBA und LINZ AG werden hier unterschiedliche Schwerpunktthemen wie z.B. 'Laden im Mehrparteien-Wohnbau', 'E-Mobilität in Hotellerie und Gastronomie' oder 'Essenzielle Informationen für Autoverkäufer' behandeln.
KEBA und LINZ AG - eine Innovationspartnerschaft
KEBA und LINZ AG blicken auf eine Reihe erfolgreicher Projekte im Bereich Ladeinfrastruktur zurück. Beide Unternehmen verbindet neben dem Standort Linz, ihre Innovationskraft und das aktive Engagement für den Ausbau der umweltfreundlichen E-Mobilität. Für überregionales Interesse sorgte zuletzt das Forschungsprojekt UrCharge unter der Leitung der TU Wien, das wertwolle Erkenntnisse rund um die Alltagstauglichkeit von E-Mobilität im urbanen Raum lieferte. (www.linzag.at/urcharge)
„Es freut mich sehr, dass langjährige Partnerschaft von LINZ AG und KEBA nun mit dem gemeinsamen eMobility Store fortgesetzt wird. Wie KEBA zählt auch die LINZ AG zu den Pionieren der E-Mobilität und nimmt beim Thema Ladeinfrastruktur eine Vorreiterrolle ein“, so LINZ AG-Generaldirektor Erich Haider. „Das neue Angebot kommt genau zur rechten Zeit, denn der Bedarf an top Beratung wächst im Ausmaß des Interesses an der E-Mobilität.“
Elektromobilität als zukunftsorientierte Form der Mobilität
Bereits vor über 12 Jahren, als die Elektromobilität sich noch in den Kinderschuhen steckte, begann man bei KEBA damit, Ladestationen zu entwickeln. Gerhard Luftensteiner, CEO der KEBA Group AG, war schon damals von der Elektromobilität als zukunftsorientierte Form der Mobilität überzeugt und zeigt sich sehr erfreut über die heutige Eröffnung des KEBA eMobility Store: „Rund um das Thema Laden von Elektroautos bedarf es noch einiger Aufklärung und Beratung. In Verbundenheit mit unserem Standort in Linz und dem oberösterreichischen Wirtschaftraum haben wir uns deshalb entschieden, genau hier in Linz-Urfahr einen lokalen eMobility Store zu eröffnen.“
Pressemitteilung zur KEBA eMobility Store Eröffnung
Eindrücke vom Eröffnungsevent
Ähnliche Beiträge

PV-Überschussladen mit dem KeContact E10 Smart Energy Meter
Die Nutzung von selbst produziertem Solarstrom ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Mit PV-Überschussladen lässt sich überschüssiger Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage direkt für das Laden eines Elektrofahrzeugs nutzen – kosteneffizient, unabhängig und umweltfreundlich.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie PV-Überschussladen funktioniert, welche Varianten es gibt und warum das KEBA Komplettsystem die perfekte Lösung für nachhaltiges Laden ist.

„Es ist einfach logisch, was zu tun ist!“
Die Villa Bergzauber macht ihrem Namen alle Ehre: Umgeben von pittoresker Bergkulisse verzaubert im südlichen Oberösterreich eine mondäne Jugendstilvilla Übernachtungs- und Veranstaltungsgäste aus der ganzen Welt. Was nicht fehlen darf? Ladestationen.

KEBA und Easelink arbeiten an einem gemeinsamen Produkt
Die österreichischen Ladepioniere KEBA und Easelink setzen nun auf gebündelte Kompetenzen. Die beiden Unternehmen teilen die Mission, Elektromobilität in breitem Maßstab zu ermöglichen, indem sie mit ihren Technologien das Laden von E-Autos komfortabel, effizient & intelligent machen. Zukünftig sollen KEBA-Kund:innen ihre Wallboxen spielend leicht mit der automatisierten Ladetechnologie Matrix Charging® erweitern können.