
Filialstruktur und die Bankfiliale der Zukunft
Die Bankenbranche hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Zwei Faktoren, die diesen Wandel maßgeblich geprägt haben? Digitalisierung und Selbstbedienung. Die steigende Nutzung digitaler Bankdienstleistungen sowie neue regulatorische Vorgaben – beispielsweise der European Accessibility Act – verändern auch weiterhin die Art und Weise, wie Bankgeschäfte abgewickelt werden. Deshalb haben wir uns gefragt: Wie sieht die Bankfiliale der Zukunft aus?

Interview mit Frank Rose im IT-Finanzmagazin
Die Bankenwelt steht vor veränderten Herausforderungen – Filialen werden geschlossen, SB-Systeme bleiben oft bestehen. Im Interview mit dem IT-Finanzmagazin erzählt Frank Rose, Vice President Banking Automation, welche Auswirkungen er für die Zukunft des Banking sieht und wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei diesen veränderten Rahmenbedingungen unterstützen kann.

VR Bank Fulda optimiert das Bargeldmanagement mit innovativen Cash Recyclern von KEBA
Die VR Bank Fulda hat sich erfolgreich den Herausforderungen einer modernen Bankenlandschaft gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit KEBA konnte die Bank ihr Bargeldmanagement optimieren, die Sicherheit erhöhen und ihren Kundinnen und Kunden ein verbessertes Serviceerlebnis bieten. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie die Einführung innovativer Technologien Banken dabei unterstützt, sich an veränderte Anforderungen anzupassen und ihren Kundinnen und Kunden bestmöglichen Service zu bieten.

Barrierefreiheit in der SB-Zone
Das Thema Barrierefreiheit ist breit gefächert und geht weit über die Geräte hinaus. Vom Zutritt der SB-Zone bis hin zur digitalen Barrierefreiheit Ihrer Online-Services: Jeder Anwendungsschritt muss barrierefrei zur Verfügung stehen. Lesen Sie in diesem Artikel, was für eine barrierefreie SB-Zone beachtet werden sollte.

KePlus D10 – mehr als nur ein
Non-Cash Terminal
Der KePlus D10 ist weit mehr als nur ein Non-Cash Terminal. Neben bargeldlosen Services im Bankenbereich findet das SB-Gerät auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung, Anwendung.
Bürger:innen, die digitale Angebote nicht oder nur wenig nutzen, bekommen diese mit einfach zu bedienenden SB-Terminals näher gebracht. Lesen Sie hier 5 Anwendungsfälle, die mit dem D10 abgewickelt werden können.

Mobiler Zutritt: Das Smartphone als Schlüssel
Smartphones spielen längst eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Telefonieren? Ja – aber dies macht nur mehr einen sehr kleinen Teil der Nutzung aus. Vielmehr hat sich das Smartphone zu einem vielseitigen Kommunikationstool entwickelt, welches aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken ist. Und natürlich hat die Digitalisierung auch vor dem Bankwesen nicht Halt gemacht. Das Handy ist zum „digitalen Geldbeutel“ geworden, der es uns ermöglicht, unterwegs bargeldlos zu zahlen oder Bankgeschäfte abzuwickeln. Und: Das Smartphone übernimmt auch als Zutrittskontrolle – egal, ob zu einem digitalen oder physischen Ort – eine wichtige und kaum mehr wegzudenkende Funktion.

Webinar zur Barrierefreiheit im Bankenbereich
Das Thema Barrierfreiheit gewinnt immer mehr an Bedeutung und hat besonders durch den für 28.6.2025 in Kraft tretenden European Accessibility Act Fahrt aufgenommen. Im Webinar klärten Korinna Aschauer und Cedric Heinl darüber auf, was sich durch den EAA ändern wird und was das für die Cash Recycler und Non-Cash Terminals von KEBA bedeutet.

Digitale Barrierefreiheit: Das bedeutet die EAA-Verordnung für die Selbstbedienung
Bereits 2019 ist die Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, besser bekannt als „European Accessibility Act (EAA)“, erlassen worden. Während die Richtlinie in den unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten verschiedene Namen trägt, in Deutschland beispielsweise heißt sie „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“, sind die Herausforderungen für alle Staaten die gleichen: Mit ihr sind viele Fragen aufgetaucht. Denn wie genau die Barrierefreiheit umzusetzen ist, wird in der Verordnung nicht beschrieben. Die Hersteller von Selbstbedienungsautomaten sind verpflichtet, sich mit der EAA-Verordnung zu beschäftigen und Produkte, die den Anforderungen entsprechen, zu entwickeln.

Selbstbedienung: Trend oder Zukunft?
In Zeiten von Onlineshopping, kontaktloser Bezahlung und Digitalisierung auf allen Ebenen und in so gut wie allen Bereichen gewinnt auch das Thema Selbstbedienung immer mehr an Bedeutung. Egal, ob Supermarktkasse, Check-in im Hotel, Hofladen, Tankautomat, Bankfiliale, Bibliothek oder Fast-Food-Restaurant: Immer mehr Branchen entdecken die Vorteile von SB-Terminals oder -Automaten für sich. Doch was macht Selbstbedienung so attraktiv und ist sie gar mehr als nur ein Trend?

Erlebniswelt Bankfiliale: Brand Awareness (nicht nur) mit der passenden Einrichtung schaffen
Online-Banking hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Während im Jahr 2007 lediglich 30 Prozent der Österreicher:innen das Internet für Online-Banking nutzten, waren es 2022 bereits 73 Prozent (1) – und damit fast drei Viertel der Bevölkerung. Der Gedanke liegt nahe, dass Bankfilialen als Werkzeug zur Kundengewinnung und -bindung in den Hintergrund rücken. Allerdings ist genau das Gegenteil der Fall: In Anbetracht der Wettbewerbssituation ist es wichtiger denn je, den Bankbesuch für Kund:innen zu einem einmaligen und unvergleichlichen Erlebnis zu machen.

Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern mit KEBA SB-Automaten
Banken sind dazu angehalten, ihre Ressourcen stets zu optimieren. Bei Filialen, deren Ausgaben höher sind als ihre Erträge, stellt sich oft die Frage: schließen oder weiter betreiben? Doch eine solche Entscheidung ist nicht einfach zu treffen, denn der Wegfall von Filialen hat auch großen Einfluss auf die Bankkund:innen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Maßnahmen zu treffen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Filialen zu erhöhen.

Cash Recycler vs. Geldausgabeautomat: So treffen Sie die richtige Entscheidung
Im Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte kann im Zuge der Anschaffung eines neuen Gerätes die Frage auftauchen, welche Variante die bessere ist: Cash Recycler oder Geldausgabeautomat? Pauschal lässt sich diese nicht so einfach beantworten, denn die Entscheidung für oder gegen eines der beiden Geräte hängt von mehreren Faktoren ab.

Einsatzmöglichkeiten für das KeBin S10 Zutrittssystem
Vom Bürogebäude bis zum 24/7-Hofladen: Sicherheit ist in nahezu allen Branchen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Unser KeBin S10 ist eine moderne elektrische Zutrittskontrolle, die Unternehmen aller Art in Sicherheitsfragen unterstützt. Allerdings kann das KeBin Zutrittssystem über diesen Einsatzzweck hinaus eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle abdecken. Welche Vorteile das KeBin S10 Zutrittssystem bietet und wie es eingesetzt werden kann, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag.
Das GenussKistl – der 24/7-SB-Laden im schönen Lassee
Mit dem Selbstbedienungsladen „GenussKistl“ bietet das Unternehmerpärchen Barbara Schmidt und Robert Kurka in ihrem Heimatort Lassee ein Schmankerlparadies und sichert so die Nahversorgung im Ort – und das rund um die Uhr. Sicher verwahrt sind auch die Waren und Lebensmittel, dank kontrolliertem Zugang mit KEBAs Zutrittslösung
KeBin S10. So finden alle Besucher zu jeder Zeit einen sauberen, wahrlich liebevoll gestalteten Laden vor, der durch und durch die Handschrift von Barbara ziert, wie Herr Kurka betont.

KEBA Cash Recycler punkten mit Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Cash Recyclern sind wesentliche Faktoren, um die Wirtschaftlichkeit einer Bankfiliale und die Zufriedenheit der Kund:innen positiv zu beeinflussen. Schon eine minimale Verbesserung der Geräteverfügbarkeit hat einen äußerst positiven Einfluss auf die Ausfallrate. Aktuell liegt die Verfügbarkeit der KEBA Geldautomaten bei 98,5 %. Doch das ist für uns kein Grund, unsere Cash Recycler nicht weiter zu verbessern – ganz im Gegenteil: Mit SmartRepair und Predictive Maintenance arbeiten wir intensiv an der (Weiter-)Entwicklung von zwei Systemen, die Ausfälle selbstständig beheben bzw. erst gar nicht zulassen.

11 Fragen, die die Anschaffung eines Cash Recyclers erleichtern
Beim Ankauf eines neuen Geldautomaten müssen viele Aspekte berücksichtigt werden – vom Standort über die Kundenstruktur bis hin zur Energieeffizienz. Die Entscheidung für oder gegen einen Anbieter ist von vielen Faktoren abhängig. Wir haben für Sie einige Fragen zusammengestellt, die Ihnen die Anschaffung eines Cash Recyclers erleichtern sollen.

5 Besonderheiten, die für KEBA Cash Recycler sprechen
Cash Recycler von KEBA übernehmen im Rahmen von Finanzgeschäften im Filialbetrieb eine wesentliche Rolle. Sie entlasten nicht nur die Mitarbeiter:innen am Schalter, sondern ermöglichen Kund:innen, Aus- und Einzahlungen zu jeder Tageszeit zu tätigen – unabhängig von den Banköffnungszeiten. Neben diesen Eigenschaften verfügen unsere Cash Recycler über weitere Vorteile und Besonderheiten.

Sustainability & Nachhaltigkeit bei KEBA
Ressourcenschonung, effiziente Nutzung von Energiequellen, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt: Unternehmen sind angehalten, sich jährlich neue Nachhaltigkeitsziele zu setzen und diese zu erreichen. Hier kommen auch die Zulieferer ins Spiel, denn eine energiesparende Technik, langlebige und wartungsarme Produkte sowie spezielle Programme, die Ausfälle frühzeitig erkennen und darauf reagieren können, tragen einen großen Teil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei.
Wir bei KEBA gehen diesen Weg mit, indem wir bei der Entwicklung und Herstellung unserer Produkte immer auch den Faktor Sustainability im Auge behalten – von der ersten Idee, über den Prototypen, bis hin zum Serienprodukt. Wir sehen dies als unseren Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Gesellschaft. Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch unsere Kunden.

Gallners Genusshof-Haltestelle:
Sicherheit beginnt beim Zutritt
In der Bankenbranche erfreut sich KEBAs Zutrittssystem zu Bankfilialen schon lange großer Beliebtheit, eine Sicherheitsmaßnahme, die kontrollierten Zutritt erlaubt. Nun zieht das smarte KeBin S10 auch bei 24/7-Selbstbedienungsläden ein. Christoph Gallner, Eigentümer von Gallners Genusshof-Haltestelle, erzählt, wie die Idee zum Selbstbedienungsladen entstand, warum er sich für KEBAs Zutrittslösung entschied und welche Erfahrungen er damit bisher machte.

Wie Cash Recycler ihre Selbstheilungskräfte aktivieren
Was für uns Menschen der Vitamindrink, ist für den KEBA Cash Recycler das SmartRepair. Es beseitigt Probleme, noch bevor sie entstehen. Für Integration und Verfügbarkeitssteigerung fragen Sie Ihren Vertriebsansprechpartner - oder lesen diesen Blogbeitrag.

Vorausschauende Strategie sichert KEBA 30% Umsatzplus
Die KEBA Gruppe mit Hauptsitz in Linz steigerte im vergangenen Geschäftsjahr
(April 2021 - März 2022) ihren Umsatz von 415,4 M€ auf 537,7 M€.
Mit einem Umsatzsprung von rund 122 M€ und einem Umsatzwachstum von fast 30 % erreicht die KEBA Gruppe wiederholt den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte. Betrachtet auf die letzten fünf Jahre beträgt das durchschnittliche jährliche Wachstum 22,7 % (CAGR).

5 Möglichkeiten Ihre Filialen barrierefreier zu gestalten
Banken und Sparkassen bieten finanzielle Nahversorgung und leisten einen wichtigen Beitrag im Leben ihrer Kund:innen. Gerade deswegen sind Inklusion und Barrierefreiheit für Finanzinstitute keine Buzzwords, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung.
Wir haben fünf Möglichkeiten zusammengefasst, wie Sie Ihre Bankfilialen inklusiver gestalten und über den Tellerrand der gesetzlichen Anforderungen schauen können:

KEBA Gruppe auf über 2.000 Mitarbeiter:innen gewachsen
Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter:innen gewachsen, der Großteil davon in Österreich. KEBA erreicht damit die Marke von 2.000 Mitarbeiter:innen.

Barrierefreie Selbstbedienung für alle Bankkund:innen der Sparkasse OÖ
Kundinnen und Kunden der Sparkasse können in der Linzerie einfach und bequem ihre Bargeldgeschäfte erledigen. Die gänzlich barrierefrei zugängliche SB-Stelle bietet mit zwei rahmenlos in die Wand integrierten, unterfahrbaren Cash Recycling Geldautomaten von KEBA höchsten Komfort – auch für Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator. Wie die Sparkasse OÖ diesen kundenzentrierten Ansatz lebt und an welchen Innovationen im SB-Sektor gegenwärtig gearbeitet werden, erzählt Ing. Udo Dettelbacher, MSc. in einem spannenden Interview.

KEBA erwirbt deutsches Softwareunternehmen
drag and bot GmbH
Im Dezember 2021 übernahm KEBA das in Stuttgart / Deutschland ansässige Softwareunternehmen drag and bot, ein Start-up, das ein innovatives Betriebssystem für Roboter entwickelt. Die drag and bot GmbH ist als 100% Tochtergesellschaft Teil der KEBA Industrial Automation GmbH, eines der drei Geschäftsfelder der KEBA Group AG. Mit dieser neuerlichen Akquisition stärkt KEBA ihre Position in der Industrieautomation und ergänzt ihr Produktportfolio strategisch mit einer innovativen, flexiblen Automatisierungssoftware.

Der digitale Newcomer bei KEBA
In der aktuellen Titelstory des Branchenmagazins gi Geldinstitute wird KEBAs brandneue evo-Innovation – das Digitalterminal KePlus D10 – vor den Vorhang geholt. Neben vielfältigen Informationen zum neuen evo-Mitglied wird darin außerdem über die strukturellen Änderungen des Banking Business von KEBA und dem neuen Führungsteam berichtet.

KEBA mit „Austria´s Best Managed Companies” Award ausgezeichnet
Das in mehr als 30 Ländern bereits etablierte internationale Programm Best Managed Companies, das hervorragend geführte Unternehmen auszeichnet, wurde dieses Jahr zum ersten Mal in Österreich durchgeführt. KEBA ist einer der ersten österreichischen Preisträger.

KEBA mit signifikantem Wachstum im letzten Geschäftsjahr
Mit einem Umsatz von 415,4 M€, der einem Plus von rund 11% entspricht, erreicht die KEBA Gruppe zum wiederholten Male den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte. Betrachtet über einen Zeitraum von 10 Jahren vervierfachte das Unternehmen damit ihren Umsatz. In einem dynamischen und konjunkturell von Corona geprägten Jahr kamen KEBA ihre unterschiedlichen Standbeine, die in unterschiedlichen Branchen und Märkten tätig sind und somit unterschiedlichen Zyklen und Triggern unterliegen, zugute. Mit einer neuen Struktur stärkt KEBA ihren Wachstumskurs.

KEBA mit Pegasus in Bronze ausgezeichnet
Die Liste der nominierten Unternehmen war lang und alle sind Top-Unternehmen der Oberösterreichischen Industrie. Deshalb freut es uns ganz besonders, dass wir dieses Jahr beim bedeutendsten Wirtschaftspreis in Oberösterreich mit dem Pegasus in Bronze in der Kategorie „Leuchttürme“ ausgezeichnet wurden.

Commerzbank investiert in 800 Geldautomaten vom österreichischen Unternehmen KEBA
Die Commerzbank investiert in eine moderne Filialausstattung und installiert bis 2024 schrittweise 800 neue Geldautomaten in ihren bundesweiten Filialen. Die Geräte kommen erneut exklusiv vom österreichischen Automatisierungsexperten KEBA AG und kombinieren die Ein- und Auszahlung. So können Kunden nicht nur Geld beheben, sondern auch Banknoten und Münzen einzahlen.

KEBA erweitert ihren Vorstand
Der Aufsichtsrat der KEBA AG hat Andreas Schoberleitner (43) mit 1. April 2021 in den Vorstand berufen. Als Finanzvorstand (CFO) ist er mit Gerhard Luftensteiner (CEO) und Franz Höller (CTO) nun das dritte Vorstandsmitglied des international tätigen Technologieunternehmens.

KEBA produziert und ist uneingeschränkt für ihre Kunden da
Viele engagierte Mitarbeiter sorgen dafür, dass wir produzieren und liefern, unsere Servicetechniker sorgen für funktionierende Systeme im Bereich der kritischen Infrastruktur und unsere mehr als 500 Mitarbeiter im Home-Office halten dank modernster Technik den Dialog mit unseren Kunden, Partnern und Lieferanten aufrecht.

Information zur aktuellen Situation "Corona"
Wir erleben aktuell im Zusammenhang mit dem „Coronavirus Covid-19“ eine außergewöhnliche Situation, die uns alle fordert. Die Maßnahmen der Regierungen in Österreich und in den anderen Ländern verschärfen sich mit jedem Tag. Man kann sagen, dass im Moment in Österreich eine Ausnahmesituation herrscht.
Alle aktuellen Unternehmensmeldungen finden Sie hier:

IM TREND - das Magazin
Anwenderberichte, Produktneuheiten, Trends und Informatives aus der KEBA-Welt - unser Magazin IM TREND für Sie zum online Blättern oder als Download.